Open Map
Close Map
N
Projections and Nav Modes
  • Normal View
  • Fisheye View
  • Architectural View
  • Stereographic View
  • Little Planet View
  • Panini View
Click and Drag / QTVR mode
Dieses Panorama mit anderen teilen
For Non-Commercial Use Only
This panorama can be embedded into a non-commercial site at no charge. Lesen Sie mehr
Do you agree to the Terms & Conditions?
For commercial use, Kontaktieren Sie uns
Embed this Panorama
BreiteHöhe
For Non-Commercial Use Only
For commercial use, Kontaktieren Sie uns
LICENSE MODAL

0 Likes

Kirche St Peter Bacharach 0208
Deutschland

http://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(Bacharach)

Die Kirche St. Peter in Bacharach ist eine ehemalige Stiftskirche und heute evangelische Pfarrkirche der Stadt.
Seit 2002 ist die Kirche St. Peter Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
St. Peter repräsentiert in Bacharach die rheinische Spätromanik. Das Gotteshaus wurde in der Zeit vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1269 als dreischiffige Emporen-Basilika erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts erneuert. Der viergeschossige Wandaufriss orientierte sich trotz der weitgehend romanischen Bauweise an der Frühgotik des französischen Kirchenbaus, der in dieser Zeit besonders im Rheinland gern als Vorbild genommen wurde.[1] Von 1194 bis zur Reformation gehörte St. Peter zum Kölner Andreas-Stift. Das Stift stellte den Pfarrer und war im Viertälergebiet zuständig für die kirchliche Gerichtsbarkeit, die ihren Sitz im alten Kurkölnischen Saalhof gegenüber der Kirche hatte. 1810 riss die französische Verwaltung den Saalhof ab, und heute befindet sich der Altkölnische Saal an der Stelle.
Der Außenbau
Die Hanglage und das knappe Platzangebot verlangten nach einem Grundriss mit geringer Länge. Entsprechend steil fallen die Proportionen des Mittelschiffes aus. An das nicht vortretende Querhaus schließt sich im Osten eine halbkreisförmige Apsis an, flankiert von zwei runden Chortürmen. Dominiert wird das Kirchenbauwerk von dem in das Langhaus einspringenden Westturm, dessen zinnenbekröntes, spätgotisches Obergeschoss aus dem Jahre 1478 stammt. Eine schlanke, achtseitige Dachpyramide aus der gleichen Zeit bildet den Abschluss.
Das Innere
Die heutige Ausmalung erhielt das Gotteshaus im Zuge der von 1968 bis 1970 sowie von 1992 bis 1995 durchgeführten Restaurierungen. Dabei konnte ausschließlich auf eine Ende des 19. Jahrhunderts im Sinne des Späthistorismus rekonstruierte Farbfassung zurückgegriffen werden. Die mittelalterlichen Farbfassungen sollten die Funktion einzelner Architekturglieder erkennbar machen: die Pfeiler sind zum Beispiel in Grau gehalten, mit weißen Fugen; Rippen und Fensterwände sind englischrot gefasst, ebenfalls mit weißen Fugen.
Die romanischen Fenster der Apsis mussten beim gotischen Umbau im 14. Jahrhundert den größeren, mit Maßwerk versehenen Lanzettfenstern weichen. Im 15. Jahrhundert entstanden die Empore im südlichen Querarm sowie das dortige Netzgewölbe.
Das kurze, steile Mittelschiff ist 11 m lang und dabei 17 m hoch. Die Geschosse der Hochschiffwand ruhen auf Rundbogenarkaden mit rechteckigen Pfeilern. Als bauplastischer Schmuck dient eine Vielzahl von Blatt- und Knospenkapitellen. Über den östlichen Schiffspfeilern sind zu beiden Seiten figürliche Konsolen angebracht. Den Abschluss nach oben bildet das gebuste Gewölbe mit spitzen Gurt- und Schildbögen.
Die Seitenschiffe mit ihrem dekorativen Kreuzgewölbe und den hängenden Schlusssteinen sind verlängert und reichen bis an die Westwand des die ganze Breite des Langhauses einnehmenden Westquerbaus. Dort leiten sie nach innen in den nach drei Seiten offenen hallenartigen Raum unter der Westempore über. Auf der Südseite des Langhauses sind an der Ostwand des Querhausarmes und am westlichen Ende des Seitenschiffes zwei sehenswerte Grabmäler zu finden: für den Forstmeisters Johann Friedrich von Wolfskehl († 1609) sowie für den Bacharacher Amtmann und Zollschreiber Meinhard von Schönberg († 1596). An der Ostwand des nördlichen Querhausarmes befindet sich eine übergroße Darstellung des Heiligen Christophorus.
Historische Orgel
Die Orgel wurde 1826 von den Gebrüdern Stumm (Sulzbach/Hunsrück) in dem historischen Orgelgehäuse aus den Jahren 1792-1793 erbaut. Das zweimanualige Instrument ist weitgehend erhalten und wurde nach einer Heizungsverpuffung im Jahre 2007 wieder hergerichtet. Es hat heute 26 Register.

View More »

Copyright: Dieter Kik
Art: Spherical
Resolution: 8120x4060
Taken: 28/10/2008
Hochgeladen: 10/09/2011
Published: 10/09/2011
Angesehen:

...


Tags: framework; house; church
Mehr über Deutschland

Germany? Before the beginning there was Ginnungagap, an empty space of nothingness, filled with pure creative power. (Sort of like the inside of my head.)And it ends with Ragnarok, the twilight of the Gods. In between is much fighting, betrayal and romance. Just as a good Godly story should be.Heroes have their own graveyard called Valhalla. Unfortunately we cannot show you a panorama of it at this time, nor of the lovely Valkyries who are its escort service.Hail Odin, wandering God wielding wisdom and wand! Hail Freya, hail Tyr, hail Thor!Odin made the many lakes and the fish in them. In his traverses across the lands he caused there to be the Mulheim Bridge in Cologne, as did he make the Mercury fountain, Mercury being of his nature.But it is to the mighty Thor that the Hammering Man gives service.Between the time of the Nordic old ones and that of modern Frankfort there may have been a T.Rex or two on the scene. At least some mastodons for sure came through for lunch, then fell into tar pits to become fossils for us to find.And there we must leave you, O my most pure and holy children.Text by Steve Smith.


It looks like you’re creating an order.
If you have any questions before you checkout, just let us know at info@360cities.net and we’ll get right back to you.