Open Map
Close Map
N
Projections and Nav Modes
  • Normal View
  • Fisheye View
  • Architectural View
  • Stereographic View
  • Little Planet View
  • Panini View
Click and Drag / QTVR mode
Dieses Panorama mit anderen teilen
For Non-Commercial Use Only
This panorama can be embedded into a non-commercial site at no charge. Lesen Sie mehr
Do you agree to the Terms & Conditions?
For commercial use, Kontaktieren Sie uns
Embed this Panorama
BreiteHöhe
For Non-Commercial Use Only
For commercial use, Kontaktieren Sie uns
LICENSE MODAL

0 Likes

Förderturm Bönen Ostpol
Deutschland

Förderturm Bönen Ostpol


Kurze Turmgeschichte
Der Förderturm gehörte zur ehemaligen Zeche Königsborn III/IV in Altenbögge-Bönen.

1873
Friedrich Grillo erwirbt für eine Million Mark die Saline Königsborn (Unna) und die Abbaurechte für das vorhandene Steinkohlefeld.

1901
Mit der Teufe des Schachts IV in Altenbögge wird begonnen.

1923
Fusions zwischen der Aktien-Gesellschaft Königsborn und den Klöckner-Werken (A.G.) – das Vermögen der Aktien-Gesellschaft Königsborn geht auf die Klöckner-Werke über.

1929
Der vom Architekten Alfred Fischer geplante Förderturm über Schacht IV wird fertiggestellt.

1930 - 1980
In Spitzenzeiten arbeiteten rund 4.000 Menschen auf der Zeche Königsborn III/IV und der Schacht IV förderte bis zu 600 Tonnen Kohle pro Stunde.

15. Mai 1981
Der Abbau wird eingestellt, und der Schacht IV dient bis zu seinem geplanten Abriss zur Wasserhaltung.

27. Februar 1990
Der Turm wird Denkmal und der geplante Abriss durch den aktuellen Besitzer, die Ruhrkohle AG, wird verhindert.

Februar 1997
Das eingesparte Geld für die Abrisskosten soll für den Erhalt des Turmes eingesetzt werden.
IBA-Chef Professor Ganser fordert weitere Schritte für den Erhalt.

7. August 1999
Mischa Kuball präsentiert die Lichtkunst "Yellow Marker".

November 1999
Der Förderverein Zeche Königsborn III/IV wird gegründet.

2000
Die LEG (Landesentwicklungsgesellschaft NRW) wird Eigentümer des Turmes. Die RAG bleibt involviert, da nicht ausgeschlossen werden kann, das Methangas aus dem ehemaligen Schacht austritt.

2003
Die Bürgerstiftung Förderturm wird gegründet.
Kulturelles Leben hält Einzug in den Turm.

Bis heute
Der Förderverein arbeitet mit seiner Bauhütte  am Ausbau des Turmes.
Die Bürgerstiftung kümmert sich um die Vermarktung und die Etablierung kultureller und sozialer Aktivitäten.

Bauliche Daten
Höhe des Turms: 68 m
Zu Fuß begehbar: bis 55 m
Tiefe untertage: 1007 m
Fläche des Turms: 14 m x 20 m
Fläche der Schachthalle: 24 m x 33 m

http://www.foerderturm-boenen.de/deutsch/foerderturm/geschichte.php?navanchor=1010033

View More »

Copyright: Frank Fischer
Art: Spherical
Resolution: 13140x6570
Taken: 13/08/2016
Hochgeladen: 16/08/2016
Angesehen:

...


Tags:
Mehr über Deutschland

Germany? Before the beginning there was Ginnungagap, an empty space of nothingness, filled with pure creative power. (Sort of like the inside of my head.)And it ends with Ragnarok, the twilight of the Gods. In between is much fighting, betrayal and romance. Just as a good Godly story should be.Heroes have their own graveyard called Valhalla. Unfortunately we cannot show you a panorama of it at this time, nor of the lovely Valkyries who are its escort service.Hail Odin, wandering God wielding wisdom and wand! Hail Freya, hail Tyr, hail Thor!Odin made the many lakes and the fish in them. In his traverses across the lands he caused there to be the Mulheim Bridge in Cologne, as did he make the Mercury fountain, Mercury being of his nature.But it is to the mighty Thor that the Hammering Man gives service.Between the time of the Nordic old ones and that of modern Frankfort there may have been a T.Rex or two on the scene. At least some mastodons for sure came through for lunch, then fell into tar pits to become fossils for us to find.And there we must leave you, O my most pure and holy children.Text by Steve Smith.


It looks like you’re creating an order.
If you have any questions before you checkout, just let us know at info@360cities.net and we’ll get right back to you.