Das Käpfle ist ein 585 Meter hoher Berg nördlich des Reutlinger Ortsteils Bronnweiler in Baden-Württemberg.
Bis 1073 befand sich auf dem Käpfle eine Burg, auf die die Bezeichnung „Alteburg“ des nördlich des Käpfles gelegenen Hofguts und der Gaststätte zurückgehen. Von der Burg selbst sind aber nicht einmal mehr Mauerreste vorhanden. Seit 1974 befindet sich auf dem Käpfle ein zwölf Meter hoher Aussichtsturm aus Holz, der ganzjährig geöffnet ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaepfle
Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura genannt, ist ein in Baden-Württemberg und mit seinen Ostausläufern auch in Bayern gelegenes, sich von Südwest nach Nordost hinziehendes Mittelgebirge in Süddeutschland. Sie ist eine durch Erosionseinflüsse zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen sehr markanten Steilabfall begrenzt wird, hingegen nach Südosten sanft abdacht und dort ins Alpenvorland übergeht.
Der nordwestliche Steilabfall wird Albtrauf genannt und trennt Albhochfläche von Albvorland. Im Nordosten grenzt das Mittelgebirge an das Nördlinger Ries. Nach Südwesten kann es mit der schwäbisch-niederalemannischen Sprachgrenze bei Tuttlingen und Spaichingen abgegrenzt werden, oft sind aber weitere Gebiete Gegenstand der Betrachtung (vgl. Gliederung). Die Länge des Gebirges beträgt etwa 200 Kilometer, die Breite im Mittel etwa 40 Kilometer.
Geologisch gesehen ist die Schwäbische Alb eine Schichtstufe und als solche Element des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Sie ist ferner Teil der Tafeljuralandschaft zwischen Basel und Coburg. Diese Tafeljuralandschaft wiederum ist mit Faltenjura und Fränkischer Alb Bestandteil der Juragebirgszüge zwischen Genf und Coburg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische_Alb
View More »