http://fr.wikipedia.org/wiki/eglise_simultanee
En France
Il s’agit en France d’une spécificité alsacienne répondant à la mixité religieuse de bourgs et villages ne pouvant s’offrir deux églises, particulièrement nombreux dans le Bas-Rhin. Le partage, qui ne se vécut pas sans conflits, pouvait se faire selon des critères temporels (décalage des jours ou heures de culte) ou spatiaux (chœur aux uns et nefs aux autres).
Ce système dit Simultaneum fut tout d'abord mis en place dans le Palatinat du Rhin le 29 octobre 1698, pour favoriser le culte catholique en obligeant les protestants à lui ouvrir partiellement 240 églises. Le régime fut étendu à l'Alsace le 29 mars 1707.
Les articles organiques de 1802 prévoyaient d'y mettre fin mais ceci aurait obligé l’État à prendre en charge la construction de 150 nouveaux lieux de culte ; il fut donc conservé. Dans la seconde moitié du xixe siècle, l’augmentation de la population et l’amélioration du niveau de vie permirent à un certain nombre de villages de se doter par leurs propres moyens d’une seconde église. Néanmoins, il subsiste encore de nos jours une cinquantaine d'églises simultanées, le plus souvent des églises luthériennes ou réformées abritant occasionnellement un culte catholique.
Un trimultaneum (luthérien-réformé-catholique) a même existé dans le canton de Wissembourg, dont l’église de Rott est actuellement le seul vestige.
En Belgique
En principauté de Liège le Simultaneum fut introduit dès 1649 à Olne par le ministre de la religion réformée, Henry Chrouet (1621-1691).
En Allemagne
L'église simultanée la plus ancienne est la cathédrale Saint-Pierre de Bautzen en Saxe qui fonctionne selon cet usage de facto depuis 1524 et selon la loi depuis 1543.
http://de.wikipedia.org/wiki/Simultankirche
Simultankirche
Grundrissskizze (1742) der Laurentiuskirche von Dirmstein: protestantischer Teil (linkes Drittel) und katholischer Teil (rechts, mit Turm)
Der Ausdruck Simultankirche, auch Simultaneum oder paritätische Kirche genannt, bezeichnet einen von mehreren christlichen Konfessionen in konfessioneller Parität gemeinsam genutzten Sakralbau. Die Gottesdienste finden im Allgemeinen getrennt statt, ein gemischter Gottesdienst wird allenfalls ausnahmsweise praktiziert. Im kleineren Rahmen werden beispielsweise Krankenhauskapellen oft derart genutzt.
Die erste Simultankirche während und nach der Reformation war vermutlich die Kirche St. Petri zu Bautzen. Hier wurde bereits 1524 das Kirchenhaus geteilt, das Langhaus, die Sakristei sowie die Orgelempore waren seitdem evangelisch, der Chor und die erste Empore wurden von den römisch-katholischen Gläubigen benutzt.
In der Kurpfalz wurde am 29. Oktober 1698 von der Obrigkeit das Simultaneum eingeführt. Die Reformierten mussten ihre Kirchen für den katholischen Gottesdienst öffnen, die Katholiken behielten jedoch ihre Kirchen allein. Insgesamt erlangten die Katholiken ein Mitbenutzungsrecht von 240 Kirchen. In vielen Orten zahlte die größere Konfession um 1900 einen Geldbetrag an die kleinere, damit sich diese damit eine eigene Kirche oder Kapelle bauen konnte. Durch Erlass vom 29. März 1707 wurde das Simultaneum in der Kurpfalz im Zuge der pfälzischen Kirchenteilung wieder aufgehoben. Recht häufig waren Simultan- bzw. paritätische Kirchen in der Eidgenossenschaft, insbesondere in der Fürstabtei St. Gallen, in Glarus und in den von katholischen und reformierten Orten gemeinsam verwalteten Untertanengebieten.
Simultankirchen
Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen. Die Orgelempore sowie das Langhaus waren evangelisch, die erste Empore sowie der Chor römisch-katholisch.
Die 65 Simultankirchen in Deutschland verteilen sich auf neun Bundesländer bzw. zwölf Landeskirchen oder 18 Bistümer.[1] Die meisten Simultankirche gibt es mit 29 in Rheinland-Pfalz (entspricht 44,62 % aller Simultankirchen in Deutschland), gefolgt von Bayern mit 19 Kirchen (29,23 %). Baden-Württemberg und Niedersachsen haben je vier simultan genutzte Kirchen. In Nordrhein-Westfalen gibt es drei, in Hessen und in Sachsen-Anhalt jeweils zwei sowie je eine im Saarland und in Sachsen.
Weitere Simultankirchen:
etwa 50 Kirchen im Elsass
mehrere Kirchen in den Kantonen Thurgau und St. Gallen, zum Beispiel Ermatingen und Sommeri
Geburtskirche in Bethlehem
Grabeskirche in Jerusalem
View More »